Thich Nhat Hanh

Leben und Wirken

Thich Nhat Hanh wurde 1926 in Vietnam geboren. Mit 16 Jahren begann er im Tu Hieu-Tempel, nahe seines Geburtsortes Hue, mit der Novizen-Ausbildung unter Zen-Meister Thich Chan That und trat in die vietnamesische zen-buddhistische Tradition in der Linie des berühmten chinesischen Meisters Linji (japanisch »Rinzai«) ein.

Thich Nhat Hanh in Paris, 2006

Sein Leben als junger Novize und Mönch in Vietnam war geprägt von der wiederholten Besetzung seines Landes durch ausländische Mächte; von Erfahrungen der Gewalt, Unterdrückung und Hungersnot. Thich Nhat Hanh entschied sich für einen aktiven friedlichen Weg und wurde so Teil der vietnamesisch-buddhistischen Reformbewegung des 20. Jahrhunderts, welche sich für persönliche und gesellschaftliche Erneuerung sowie für die Einheit der verschiedenen buddhistischen Strömungen in Vietnam einsetzte.

Nach langjähriger Studien- und Lehrtätigkeit an Universitäten in Vietnam und den USA kehrte er 1963 nach Vietnam zurück um dort erneut zu helfen und die buddhistische Bewegung zu stärken. Er war unter anderem an der Gründung einer buddhistischen Hilfsorganisation aus Mönchen und Laien beteiligt, die während des Vietnamkrieges half, Schulen und Krankenhäuser wieder aufzubauen und dabei immer wieder selbst zwischen die Fronten geriet (»School of Youth for Social Service«; SYSS).

Thich Nhat Hanh reiste 1966 erneut in die USA sowie nach Europa, um auf das Leiden in seinem Land aufmerksam zu machen und für eine Beendigung des Krieges zu werben. Als ihm aufgrund seiner Friedensaktivität die Wiedereinreise in sein Heimatland verwehrt wurde, blieb er im Exil in Frankreich, wo er 1982 – gemeinsam mit Weggefährten und -gefährtinnen des aus dem SYSS entstandenen »Intersein Ordens« – das Praxiszentrum »Plum Village« gründete, welches er bis 2014 leitete.

Thich Nhat Hanh und Thay Phap An im EIAB, Waldbröl, 2010

Nach einem schweren Schlaganfall musste er im Alter von 88 Jahren seine Lehrtätigkeit beenden und verbrachte die letzten Jahre bis zu seinem Tod im Oktober 2022 in seinem Heimattempel Tu Hieu in Vietnam.

»Unser Leben selbst muss unsere Botschaft sein.« Thich Nhat Hanh

Thich Nhat Hanh prägte wie kaum ein anderer buddhistischer Lehrer im Westen die Begriffe »Achtsamkeit«, »engagierter Buddhismus« ebenso wie den des »Interseins«, mit dem er das buddhistische Konzept der wechselseitigen Abhängigkeit und Bedingtheit alles Seienden zusammenfasste. In über 100 Büchern sowie zahllosen Vorträgen und Meditationskursen vermittelte er die Jahrtausende alten buddhistischen Lehren in einer für moderne westliche Praktizierende verständlichen, aktualisierten Form. Aktive Friedensarbeit bildete ebenso einen Schwerpunkt seines Wirkens wie die Entwicklung eines ökologisch verträglichen Lebensstils im Einklang mit »Mutter Erde«.

Ausführlichere Informationen zu Thich Nhat Hanhs Leben und Wirken sind unter plumvillage.org/de/thich-nhat-hanh zu finden.

Plum Village Tradition

Die Plum Village Tradition entwickelte sich aus dem Wirken, den Lehren sowie dem Aufbau zahlreicher buddhistischer Gemeinschaften und Praxiszentren durch Thich Nhat Hanh, Schwester Chang Kong und anderen Mitgliedern des bereits 1966 in Vietnam aus der buddhistischen Hilfsorganisation »School of Youth for Social Service« heraus gegründeten »Intersein Ordens«.

Schwester Chan Khong in Plum Village, 2009

Der Name »Plum Village« leitet sich von dem gleichnamigen Hauptzentrum in Frankreich, bzw. von den dort angepflanzten zahlreichen Pflaumenbäumen ab, welche ursprünglich als Einnahmequelle gedacht waren (eine Idee aus der Anfangszeit, die jedoch sehr bald aufgegeben wurde).

New Hamlet, Plum Village, 2009

Als buddhistischer Praxisort baut Plum Village sowohl auf dem traditionellen vietnamesischen Klosterleben, als auch auf den zahlreichen Neuerungen auf, welche durch Thich Nhat Hanh und die vietnamesische Reformbewegung des 20. Jahrhunderts eingeführt wurden. Beständige Erneuerung und Aktualisierung wird – in Verbindung mit der beständigen Rückbesinnung auf die wesentlichen Kernelemente – als Voraussetzung dafür angesehen, dass die Tradition lebendig bleibt und bewahrt werden kann.

»Plum Village scheint vielleicht etwas Neues zu sein, doch wir sind sehr traditionell. Wir sind sehr traditionell, weil wir unsere Tradition immer wieder erneuern.« Bruder Phap Huu, Abt von Upper Hamlet, Plum Village

Im Mittelpunkt der Plum Village Tradition stehen das Kultivieren von Achtsamkeit, Mitgefühl und Einsicht sowie das aktive Bemühen, menschliches und nicht-menschliches Leiden zu verringern. Obgleich sie in der vietnamesischen Zen-Tradition (vietnam. »Thien«; Sanskrit »dhyana«) und damit im Mahayana verwurzelt ist, ist die Plum Village Tradition, von ihrem Selbstverständnis her, an keine bestimmte buddhistische Traditionslinie oder Lehre allein gebunden und bezieht auch traditionelle Texte aus anderen buddhistischen Schulen – wie zum Beispiel das »Satipatthana Sutra« aus dem Theravada – in ihre Lehre mit ein.

»Der Orden Intersein lässt sich weder theoretisch noch praktisch von dogmatischen Grundsätzen leiten. Er trachtet nach Formen des Handelns, die den wahren Geist der Einsicht und des Mitgefühls wiederbeleben und bewahren können. Er hält diesen Geist für wichtiger als irgendeine buddhistische Institution oder Tradition.« Satzung des deutschsprachigen Ordens Intersein §2 Absatz 7

Zentrale Leitlinien der Mitglieder des Intersein Ordens (offiziell »Orden Intersein«; OI) sind die 5 Achtsamkeitsübungen sowie, darauf aufbauend, die 14 Achtsamkeitsübungen – eine Adaption der traditionellen Boddhisatva-Gelübde. Seit seinen Anfängen werden in den Orden sowohl Mönche und Nonnen als auch Laien aufgenommen.

Buddhagarten im EIAB, Waldbröl, 2023

Seit Ende 2018 gibt es weltweit 11 klösterliche Praxiszentren in der Plum Village Tradition mit mehr als 550 Nonnen und Mönchen, sowie über 1.200 lokale Sanghen. Das größte deutsche Praxiszentrum ist das »Europäische Institut für angewandten Buddhismus« (EIAB) in Waldbröl bei Köln.

Buchempfehlungen

Auf plumvillage.org ist eine gut geordnete Übersicht ausgewählter Bücher von Thich Nhat Hanh zu finden.